Mathematik 2 - Differentialrechnung

Why take this course?
🎉 Kurs Titel: Wirtschaftsmathematik: Differentialrechnung 📚
Kursbeschreibung von Jürgen Möthrath, Dipl.-Ing. B.Sc.
Kursinhalde Zusammenfassung:
Hallo und herzlich welcome zu Teil 2 unseres kunstreichen Reise durch die Welt der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler! Wir haben bereits die Grundlagen beherrscht und sind jetzt bereit, in diesen kompetenten Kopf tauchen und die faszinierende Welt der Differentialrechnung zu erkunden.
Kursteil 2: Differentialrechnung 📈
Warum lernen Sie Differentialrechnung?
- Einfach zu verstehen: Wir brechen das Thema auf in kleine, leicht verdauliche Teile.
- Praktische Anwendungen: Verstehen Sie, wie Differentialrechnung in der Wirtschaft und im Geschäftsleben angewendet wird.
- Einen wertvollen Skill erwerben: Differentialrechnung ist unerlässlich für die Analyse von finanziellen Modellen und Markttrends.
Kursgliederung:
-
Einführung in die Differentialrechnung: Wir beginnen mit den Grundlagen und dem Verständnis der Differentialrechnungsregeln.
-
Univariate Funktionen: Hier lernen Sie, wie man Ableitungen von einfachen Funktionen berechnet und was die Bedeutung dieser Werte hat.
-
Kurven und ihre Steigung: Erkunden Sie, wie die Steigung einer Funktion an einem Punkt die Veränderungsrate des Wertes darstellt.
-
Multiplikative und exponentielle Funktionen: Lernen Sie, wie man mit komplexeren Funktionen umgeht und welche Rolle sie in der Ökonomie spielen.
-
Optimierungsprobleme: Verstehen Sie, wie man durch Differentialrechnung Extreme (Maxima und Minima) von Funktionen findet und deren Bedeutung für wirtschaftliche Entscheidungen.
Was erwarten Sie?
- Interaktive Lernmöglichkeiten: Durch praktische Übungen und Beispiele wird das Gelerne leicht memorierbar.
- Fachspezifische Anwendungen: Entdecken Sie, wie Differentialrechnung in der finanziellen Analytik, Risikobewertung und bei der Optimierung von Portfolios genutzt wird.
- Visualisierung: Mit Grafiken und Formeln wird das Thema klar dargestellt.
- Flexible Lernergebnisse: Ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – lernen Sie draußen, zu Hause oder während Ihrer Pause.
Was erfordert der Kurs?
- Basiskenntnisse in Mathematik: Grundlegendes Verständnis für mathematische Operationen ist erforderlich.
- Interesse an Wirtschaftsmathematik: Motivation und Interesse, mathematische Modelle und Anwendungen im Geschäftsleben zu erlernen.
- Bereitschaft zur Herausforderung: Bereit sein, das Unbekannte zu erkunden und neue Sachgebiete zu beherrschen.
Kursabwicklung:
- Teil B: Differentialrechnung (Dieser Kurs)
- Teil C: Integralrechnung
- **Teil D: Lineare Algebra, Gauß-Algorithmus und lineare Programmen
Abschluss:
Nachdem Sie alle Teile abgeschlossen haben, verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis der mathematischen Methoden in der Wirtschaftswissenschaft. Sie sind bereit, komplexe Probleme zu analysieren und wohldurchdachte Entscheidungen in Ihrer wirtschaftlichen Praxis zu treffen.
Tritt ein und machen Sie sich auf den Weg zu neuen Erkenntnissen! 🚀
Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Möthrath, Dipl.-Ing. B.Sc.
Loading charts...